Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer Internetpräsenz und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonderen Stellenwert für das DHZC. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Hinweise geben, wie wir im Einzelnen mit Daten, insbesondere mit personenbezogenen Daten, umgehen.
Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Tel: +49 30 450 50
Internet: https://www.charite.de/
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam nicht anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter:
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz, wenden Sie sich bitte an:
Datenschutzbeauftragte der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1
10117 Berlin
datenschutzbeauftragte@charite.de
Tel: +49 30 450 580 015
Erhebung personenbezogener Daten, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Eine Nutzung der Internetseiten der Deutsches Herzzentrum Berlin ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services, z.B. das Kontaktformular, in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Die Verarbeitung erfolgt entweder auf gesetzlicher Grundlage oder im Rahmen einer Einwilligung, die Sie und ausdrücklich erteilt haben.
In folgenden Fällen verarbeiten wir personenbezogene:
Automatisch bei Besuch unserer Internetpräsenz erhobene Daten
Beim Aufruf unserer Internetpräsenz werden automatisch Daten und technische Informationen an unseren Server gesendet. Dabei handelt es sich um die temporäre Speicherung von IP-Adresse Ihres Rechners, Name und URL der abgerufenen Datei, Zugriffsstatus/HTTP Status Code, der Browser Ihres Rechners sowie sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen, in sog. Logfiles.
Diese Informationen erheben und verwenden wir, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken. Keinesfalls werden diese Daten verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Cookies
Nähere Informationen zu Cookies auf unserer Internetpräsenz erhalten Sie unter dem gesonderten Punkt „Cookies“.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Daten an externe Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergegeben, halten wir uns an die Vorgaben des Art. 28 DSGVO.
Im Übrigen geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Cookies
Die Internetseiten des Deutschen Herzzentrums Berlin setzen Cookies ein.
Cookies sind Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers gespeichert werden Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Internetpräsenz mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge zurückgesandt. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine darüberhinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Einsatz von technisch erforderlichen Cookies
Technisch erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Internetpräsenz nicht wie von uns geplant nutzen können. Solche Cookies kommen bei uns zum Einsatz für unser Cookie- Banner sowie hinsichtlich Ihrer Anmeldung im Backend.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iV.m. § 3 BDSG-neu.
Die Nutzung von technischen Cookies auf unserer Internetpräsenz ist also ohne Ihre Einwilligung möglich. Aus diesem Grund können technische Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren.
Social Media
Auf unserer Internetpräsenz verlinken wir auf Social Media Anbieter mittels entsprechender anklickbarer Buttons. Um eine Übertragung Ihrer Nutzungsdaten (z. B. Adresse der aktuell besuchten Seite) an diese Dienste zu verhindern, kommen Sie erst mit Klick auf den Button zu den Diensten. Auf der jeweiligen Seite des Anbieters können diese Anbieter Nutzungs- und Nutzerdaten erheben. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch volle Kenntnis hierzu. Wir informieren daher nur entsprechend unserem Kenntnisstand:
Erst beim Aufruf der Links stellt Ihr Browser u. U. eine direkte Verbindung mit den Servern der genannten Anbieter her. Hierdurch wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben indirekt, an diese Anbieter weitergeleitet. Sind Sie bei dem Anbieter registriert und eingeloggt, können Sie im Rahmen der Möglichkeiten des Dienstes Aktionen ausführen, die mit einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten einhergehen (z.B. Kommentieren, Teilen).
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen finden Sie im Folgenden:
- Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php.
- Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy.
- Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103, USA, http://about.pinterest.com/privacy/.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wir haben darüber hinaus technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, die einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherstellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit) sollten Sie generell geheim halten und uns deshalb auch nicht per E-Mail zukommen lassen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei der Datenübertragung im Internet, wie bei der Kommunikation per E-Mail, die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann, wodurch ein unbefugter Zugriff durch Dritte nicht sicher ausgeschlossen werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Löschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten von betroffenen Personen werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, und die weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung nicht erforderlich ist.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben das Recht, gemäß Artikel 15 DSGVO i.V.m. § 34 BDSG von uns Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir stellen Ihnen in diesem Fall eine Kopie der personenbezogenen Daten, ggf. auch in elektronischem Format, zur Verfügung. Sie haben außerdem das Recht auf die im Einzelnen in Artikel 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen. Die vorgenannten Rechte bestehen jedoch nicht uneingeschränkt; die Beschränkungen dieser Rechte sind insbesondere Artikel 15 Abs. 4 DSGVO und § 34 BDSG zu entnehmen.
Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Artikel 16 DSGVO.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Artikels 17 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht auf Löschung besteht jedoch nicht uneingeschränkt. Insbesondere kann eine Löschung nicht verlangt werden, soweit für uns eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Durchführung des zwischen uns bestehenden Vertrages, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Voraussetzungen und Einschränkungen des Rechts auf Löschung ergeben sich im Einzelnen aus Artikel 17 DSGVO und § 35 BDSG.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Artikels 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Artikel 18 Abs. 1 DSGVO gegeben ist. In diesem Falle dürfen wir diese Daten weiterhin speichern, darüber hinaus jedoch nur unter engen Voraussetzungen verarbeiten. Die Voraussetzungen und Einschränkungen des Rechts auf Löschung ergeben sich im Einzelnen aus Artikel 18 DSGVO.
Sie können nach Maßgabe des Artikels 20 DSGVO verlangen, diejenigen von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, die wir aufgrund des zwischen uns bestehenden Vertrages oder Ihrer Einwilligung im automatisierten Verfahren verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Behinderungen der Übermittlung dieser Daten durch Sie an einen anderen Verantwortlichen sind uns verboten. Sie können darüber hinaus eine direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen durch uns verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Die Voraussetzungen und Einschränkungen der vorgenannten Rechte im Einzelnen sind Artikel 20 DSGVO zu entnehmen.
Die von Ihnen verlangten vorstehenden Mitteilungen und Maßnahmen stellen wir Ihnen nach Maßgabe des Artikels 12 Abs. 5 DSGVO unentgeltlich zur Verfügung.
Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle oder eines Dritten) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@dhzb.de.Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten., es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Als betroffene Person haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Externe Links
Die Zusicherungen dieser Datenschutzerklärung gelten selbstverständlich nur auf den Internetseiten des Deutschen Herzzentrums Berlin und nicht auf Webseiten Dritter, auf die wir von unserem Angebot aus verlinkt haben. Wir haben keinen Einfluss auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieter.