Unser Studienteam

Louise Teschemacher, Prof. Dr. Katharina Schmitt und Priv.-Doz. Dr. med. Constanze Pfitzer
Bildinfo

Louise Teschemacher, Prof. Dr. Katharina Schmitt und Priv.-Doz. Dr. med. Constanze Pfitzer - © 2023 DHZC Sarah Paff

Wir sind ein interdisziplinäres Studienteam aus den DHZC Arbeitsbereichen Angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Chirurgie angeborener Herzfehler, Psychokardiologie und Entwicklungspädiatrie in der Herzmedizin.

Wir unterstützen die teilnehmenden Familien während der Schwangerschaft und auch nach der Geburt des Kindes mit angeborenem Herzfehler. In akuten Belastungssituationen steht unsere Studienpsychologin für ein entlastendes Gespräch zur Verfügung. Bei darüber hinausgehendem Bedarf helfen wir gerne, Sie an eine geeignete Stelle weiterzuvermitteln.

Priv.-Doz. Dr. med. Constanze Pfitzer

Studienleitung

Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie am DHZC

Prof. Dr. Katharina Schmitt

Professorin für Entwicklungspädiatrie in der Herzmedizin

Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie am DHZC

Louise Teschemacher, M.Sc.

Studienpsychologin

Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie am DHZC

Constanze Pfitzer leitet die Studie „Angeborener Herzfehler – was nun?“. Sie studierte und promovierte im Fach Humanmedizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Im Anschluss begann sie 2015 ihre klinische Ausbildung an der Klinik für Angeborene Herzfehler - Kinderkardiologie am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC). Dort schloss sie sich der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med. Katharina Schmitt an. Constanze Pfitzers Forschungsschwerpunkt ist die psychomotorische Entwicklung von Kindern mit Angeborenem Herzfehler. Hierzu habilitierte sich 2020 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Constanze Pfitzer ist Fachärztin für Kinder- und Jugenmedizin.

In mehreren Studien gemeinsam mit dem Kompetenznetz Angeborene Herzfehler untersuchte Frau Pfitzer unter anderem den Bildungsstatus von Kindern und Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler. Zusammenfassend zeigten diese Untersuchungen, dass die psychomotorische Entwicklung von Kindern mit angeborenem Herzfehler sehr komplex ist und gerade die pränatale Entwicklung hier einen entscheidenden Einfluss hat. Diese wichtige Phase und die vielen verschiedenen Einflussmöglichkeiten möchte Constanze Pfitzer in der vorliegenden Studie untersuchen.

Katharina Schmitt ist seit 2002 am DHZC und seit 2015 Oberärztin der Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie am DHZC. Seit 2005 leitet sie die Arbeitsgruppe Experimentelle Kinderkardiologie, seit 2012 ist sie Forschungs- und Lehrbeauftragte der Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie. Sie ist u.a. Gründerin und Leiterin des Family-Centered-Care-Projekts (FCC-Projekt), sowie einer Studie zu psychomotorischen Untersuchungen bei Kindern mit einem angeborenen Herzfehler (LEADER-Projekt). Sie habilitierte sich 2011 mit der Forschungsarbeit „Hypothermie zur Organprotektion“. 2019 wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin an der Charité ernannt. Seit 2023 hat sie eine W3 Professur für "Entwicklungspädiatrie in der Herzmedizin" und leitet den Fachbereich Psychokardiologie und Entwicklungspädiatrie in der Herzmedizin am DHZC.

Louise Teschemacher ist Psychologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie am DHZC.
Sie hat in Groningen (NL) Psychologie studiert und danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Charité gearbeitet. Dort war sie wissenschaftliche Koordinatorin einer Studie, die die Zufriedenheit von schwangeren Patientinnen mit der Versorgung während Schwangerschaft und Geburt untersuchte. Ein besonderer Fokus der Studie lag auf der Versorgung immigrierter und geflüchteter Frauen. Seit 2020 macht Louise Teschemacher ihre Ausbildung als psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie.